Klettertechnik „Eindrehen“ – Was steckt dahinter?

„Eindrehen“ ist eine grundlegende Technik beim Klettern, die hilft, den Körper optimal zu positionieren und Kraft zu sparen. Sie wird besonders bei Platten, Verschneidungen oder Überhängen angewendet, um das Gleichgewicht zu halten und den Griff effizient zu nutzen.

1. Was bedeutet Eindrehen?

  • Eindrehen bezeichnet das Drehen des Körpers oder der Hüfte, um die Füße und Hände in einer stabilen Position zu platzieren.
  • Ziel: Körpernähe zur Wand und bessere Kraftübertragung auf die Beine.
  • Vermeidet unnötige Belastung der Arme.

2. Wann wird Eindrehen eingesetzt?

  • Auf schmalen Tritten oder kleinen Leisten
  • Bei seitlich verlaufenden Bewegungen
  • In Überhängen, um die Schwerkraft besser auszubalancieren
  • Bei Technikpassagen, wo Griffe seitlich gegriffen werden müssen

3. So funktioniert das Eindrehen richtig

  1. Hüfte zur Wand drehen: Die Hüfte so positionieren, dass sie der Wand möglichst nah ist.
  2. Körpergewicht verlagern: Mehr Gewicht auf die Füße bringen, um die Arme zu entlasten.
  3. Arm und Schulter anpassen: Der Arm wird leicht seitlich gedreht, um den Griff optimal nutzen zu können.
  4. Bewegung fließend ausführen: Nicht ruckartig, sondern kontrolliert eindrehen, um Balance zu halten.

4. Vorteile der Technik

  • Spart Kraft in den Armen
  • Verbessert die Stabilität auf schwierigen Tritten
  • Erleichtert das Greifen von seitlich liegenden Griffen
  • Macht Kletterbewegungen effizienter und geschmeidiger

Tipp: Eindrehen trainieren kann man auf Boulderwänden, Platten oder Klettergärten. Achte darauf, die Bewegungen bewusst zu üben und den Körper stets nah an der Wand zu halten.

Fazit: Eindrehen ist eine Schlüsseltechnik für alle Kletterer – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Wer sie beherrscht, klettert effizienter, sicherer und mit weniger Kraftaufwand.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein