Wingsuit Geschwindigkeit – Wie schnell kann man im Wingsuit fliegen?

Wingsuit-Fliegen ist einer der spektakulärsten Extremsportarten der Welt. Mit einem speziellen Anzug, der Arme und Beine verbindet, können SportlerInnen wie fliegende Eichhörnchen durch die Luft gleiten. Ein entscheidender Aspekt ist die Geschwindigkeit, die Wingsuit-Pilotinnen erreichen können – sowohl horizontal als auch vertikal.


1. Grundprinzip der Geschwindigkeit im Wingsuit

Die Geschwindigkeit im Wingsuit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Design des Anzugs: Moderne Wingsuits haben größere Flügelbereiche für bessere Gleitfähigkeit.
  • Körperhaltung: Je aerodynamischer die Haltung, desto schneller die Fluggeschwindigkeit.
  • Absprunghöhe und Umgebung: Start von einem Flugzeug oder Berg, Wind- und Wetterbedingungen.
  • Gewicht des Piloten: Schwerere Piloten erreichen tendenziell höhere Geschwindigkeiten.

Wingsuits erzeugen Auftrieb, sodass der Fall verlangsamt und horizontale Geschwindigkeit gewonnen wird. Im Vergleich zu klassischem Fallschirmspringen sinkt man langsamer, gleitet aber weiter.


2. Horizontale und vertikale Geschwindigkeit

Vertikalgeschwindigkeit (Sinkrate):

  • Typisch: 40–60 km/h.
  • Spitzenwerte bei aggressiver Körperhaltung: bis zu 100 km/h.

Horizontale Geschwindigkeit (Vorwärtsgeschwindigkeit):

  • Typisch: 100–160 km/h.
  • Weltrekorde erreichen bis zu 250 km/h bei optimalem Flugstil und Profi-Wingsuits.

Fazit: Die Geschwindigkeit ist stark abhängig von Technik, Anzug und Erfahrung – Anfänger fliegen langsamer, Profis deutlich schneller.


3. Unterschied zu normalem Fallschirmspringen

  • Fallschirmspringer ohne Wingsuit fallen senkrecht mit ca. 200 km/h.
  • Wingsuit-Piloten gleiten und nutzen den Anzug, um horizontal Geschwindigkeit aufzubauen und den freien Fall zu verlangsamen.
  • Das Ziel ist kontrolliertes Gleiten, nicht reiner freier Fall.

4. Sicherheitsaspekte

  • Höhe und Entfernung: Wingsuit-Flieger benötigen genug Raum, um sicher den Fallschirm zu öffnen.
  • Erfahrung: Geschwindigkeit steigert die Gefahr bei Fehlern – Anfänger trainieren zunächst in Windkanälen oder Tandemsprüngen.
  • Equipment: Hochwertige Anzüge, Helme, GPS und Funkgeräte sind essenziell.

5. Fazit

Die Geschwindigkeit im Wingsuit ist beeindruckend, aber stark variabel:

  • Vertikal: 40–100 km/h
  • Horizontal: 100–250 km/h

Wingsuit-Fliegen kombiniert Geschwindigkeit, Technik und Freiheit – ein atemberaubendes Erlebnis, das nur mit viel Training und Vorsicht zu genießen ist.


Hier ist ein informativer Blogbeitrag zum Thema „Wingsuit Geschwindigkeit“. Wenn du willst, kann ich noch eine anschauliche Tabelle mit typischen Geschwindigkeiten für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis erstellen, inklusive Vergleich zu Fallschirmspringern. Willst du, dass ich das mache?

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Allgemein