- Name: Denali (ehemals Mount McKinley) – „der Hohe“ in der Sprache der Athabascan-Ureinwohner
- Lage: Zentral-Alaska, Teil der Alaska Range, im Herzen des Denali-Nationalparks
- Bedeutung: Höchster Berg Nordamerikas und einer der Seven Summits
Höhe und Messungen
- Offizielle Gipfelhöhe: 6.190 m (20.310 ft) über dem Meeresspiegel
- Historische Messungen:
- Früher: 6.194 m (20.320 ft) – aus den 1950er Jahren
- 2013 Radar-Messung: 6.168 m (20.237 ft), jedoch weniger genau
- 2015 GPS-Messung durch USGS: Korrektur auf 6.190 m (20.310 ft), 10 Fuß weniger als zuvor
Fazit: Die Höhendifferenz resultiert aus präziseren Daten, nicht aus einem realen Schrumpfen des Berges.
Fakten & Rekorde
- Prominenz: ±6.145 m – die Differenz von Gipfel zu umliegendem Gelände
- Isolation: ca. 4.620 Meilen (7.440 km) – drittgrößte prominente Isolation weltweit nach Everest und Aconcagua
- Erstbesteigung: 7. Juni 1913 durch Hudson Stuck, Harry Karstens, Walter Harper und Robert Tatum – Südgipfel
Bedeutung und Bergsteigen
- Retro-Name-Debatte: Der Name „Mount McKinley“ wurde von US-Präsident Donald Trump wieder ins Gespräch gebracht, doch nach wie vor heißt der Berg offiziell Denali
- Kletterrouten:
- West Buttress: beliebteste Route (erforscht 1951 von Bradford Washburn)
- Technisch herausfordernd durch Gletscher, extreme Wetterbedingungen, Höhenkrankheit
Fazit
Denali ist ein ikonischer Heimatberg der Ureinwohner Alaskas und als höchster Berg Nordamerikas ein Symbol für Herausforderungen im Hochgebirge. Mit einer Höhe von 6.190 m besitzt er nicht nur beeindruckende geografische Eigenschaften, sondern fordert auch höchste Fähigkeiten in Technik, Ausdauer und Wetterbeobachtung – ein faszinierendes Ziel für Bergsteiger aus aller Welt.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch mehr zur Besteigung (Ausrüstung, Gefahren, beste Jahreszeit) oder zum beeindruckenden Ökosystem des Denali-Nationalparks zeigen.