Wie schnell klettern Faultiere?

Faultiere sind bekannt für ihre außergewöhnliche Langsamkeit – und das völlig zu Recht. Diese faszinierenden Tiere bewegen sich mit einer Geschwindigkeit, die für viele andere Lebewesen extrem langsam erscheint. Doch wie schnell klettern Faultiere wirklich?

Die Klettergeschwindigkeit von Faultieren

Im Durchschnitt klettern Faultiere mit etwa 0,24 Kilometern pro Stunde, also rund 6 Meter pro Minute. Wenn sie sich bedroht fühlen oder in Gefahr sind, können sie kurzfristig etwas schneller werden – etwa bis zu 0,5 km/h. Doch das ist bereits ihr Maximum.

Zum Vergleich: Ein Mensch geht im Durchschnitt mit etwa 5 km/h – also mehr als zehnmal so schnell.


Warum sind Faultiere so langsam?

Die Langsamkeit der Faultiere ist kein Zufall, sondern ein cleverer Überlebensmechanismus:

  • Energieeffizienz: Faultiere haben einen extrem langsamen Stoffwechsel. Ihre Nahrung besteht fast ausschließlich aus nährstoffarmen Blättern, daher müssen sie mit sehr wenig Energie auskommen.
  • Tarnung: Durch ihre langsamen Bewegungen fallen sie Raubtieren wie Adlern oder Jaguaren kaum auf – sie verschmelzen quasi mit dem Blätterdach des Regenwaldes.
  • Angepasstes Leben im Baum: Faultiere verbringen fast ihr ganzes Leben in Bäumen. Ihre kräftigen Krallen und ihr spezieller Körperbau sind perfekt an das Hängen und Klettern angepasst – aber nicht an Geschwindigkeit.

Fazit:
Faultiere sind wahre Meister der Langsamkeit. Mit nur wenigen Metern pro Minute klettern sie gemächlich durch die Bäume – und genau das sichert ihnen seit Millionen Jahren das Überleben im Regenwald. Ihre Entschleunigung ist kein Mangel, sondern eine perfekte Anpassung an ihre Umwelt.