Wie gefährlich ist Wingsuit-Fliegen? – Zwischen Adrenalin und Risiko

Das Wingsuit-Fliegen gehört zweifellos zu den extremsten Abenteuersportarten der Welt. Mit einem an ein Flughörnchen erinnernden Anzug gleiten Athlet*innen mit über 200 km/h durch Schluchten, vorbei an Felswänden, über Wälder und Täler. Der Rausch der Freiheit ist immens – doch der Preis kann hoch sein.

Die Gefahren im Überblick:

  1. Geringer Fehler-Spielraum
    Wingsuit-Piloten bewegen sich oft nur wenige Meter über dem Boden oder in engen Gebirgsschluchten. Ein kleiner Steuerfehler, eine Windböe oder eine Fehleinschätzung können tödlich enden.

  2. Technik und Ausrüstung
    Wingsuits und Fallschirme müssen perfekt funktionieren. Ein technisches Problem im falschen Moment kann tragisch sein – besonders bei Basejumps, wo kaum Zeit zur Reaktion bleibt.

  3. Menschlicher Faktor
    Selbst erfahrene Springer unterschätzen manchmal Konzentration, Müdigkeit oder Witterungseinflüsse. Der Sport verzeiht kaum.

Statistik und Risiko:
Zwar gibt es keine weltweit einheitliche Statistik, aber Schätzungen zufolge liegt die Todesrate beim Wingsuit-Basejumping bei etwa 1 von 500 Sprüngen – deutlich höher als bei normalen Fallschirmsprüngen. Die meisten Unfälle passieren bei Sprüngen aus großer Nähe zu Geländeformationen („proximity flying“).

Für wen ist Wingsuit-Fliegen geeignet?
Nur für:

  • sehr erfahrene Fallschirmspringer (mind. 200–300 reguläre Sprünge als Voraussetzung)

  • Menschen mit körperlicher Fitness, mentaler Stärke und technischem Verständnis

  • Sportler*innen mit tiefem Respekt vor der Natur und dem Risiko

Sicherheit erhöhen durch:

  • sorgfältige Vorbereitung

  • Training in Windtunneln und mit erfahrenen Mentoren

  • Sprünge nur bei optimalen Bedingungen

  • klare Grenzen – kein unnötiges Risiko für ein cooles Video


Wingsuit-Fliegen ist kein Spiel – es ist eine intensive Begegnung mit der Freiheit und der Endlichkeit. Wer es wagt, braucht Demut, Können und Verantwortung.

Wenn du magst, kann ich dir auch eine Version für ein Sportmagazin, eine Infografik oder einen YouTube-Skriptentwurf schreiben. Sag einfach Bescheid!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein